Mozart´s Tempo-System
home deutsch english français italiano music & diagrams tempo indications literature impressum

LEBENSLAUF / CURRICULUM VITAE







Author, Autor, Auteur, Autore

Helmut Breidenstein

Conductor and musicologist
Dirigent und Musikwissenschaftler

Chef d'orchestre et musicologue
Direttore d'orchestra e musicologo


Germany

Geboren: 4.2.1935 in Frankfurt am Main. - Abitur

Mitglied der Dreikönigskantorei unter Prof. Kurt Thomas.
Zahlreiche Auslandstourneen mit der Kantorei.

1954-58 Kapellmeister- und Chorleiterstudium an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold und der Hochschule für Musik Berlin bei den Professoren Kurt Thomas, GMD Gustav König, Wolfgang Fortner u. a.

1959-64 Solorepetitor Städtische Bühnen Dortmund

1964-67 Studienleiter und Kapellmeister Stadttheater Bremerhaven

1967 Dirigierkurs Bruno Maderna Mozarteum Salzburg

1967-71 Studienleiter und Kapellmeister Stadttheater Hagen; - Gastdirigate u.a. in Kiel, Lübeck, Aachen, Braunschweig
Leiter der städtischen Jugendkonzerte und des Städtischen Chores

1971-76 Kapellmeister und Solorepetitor Opernhaus Nürnberg,
Gastdirigate u.a. in München und Hannover, Aufnahmen beim Westdeutschen Rundfunk

Juli 1976 Musikalischer Leiter des Festivals "Cantiere internazionale d’Arte" in Montepulciano, Präsident: Hans Werner Henze

1976-81 II. Kapellmeister und Solorepetitor Wuppertaler Bühnen; - Deutsche Erstaufführung der eigenen Neufassungen von Berlioz‘ "Benvenuto Cellini" und Gounods "Faust". Gastdirigate u.a. in Frankfurt/Main

1981-2000 Kapellmeister und Studienleiter Vereinigte Städtische Bühnen Krefeld und Mönchengladbach; zahlreiche Premieren und Nachdirigate

1988 - 2008 Leiter des Städtischen Chores Leverkusen

1993/94 Sibelius-Akademie und Aleksander Teatteri Helsinki: Gastproduktion "Don Giovanni"; 
Seminare zu Mozart-Opern am Konservatorium Jyväskylä (Finnland)

1995 Gründung des Stadtkulturbundes Mönchengladbach e. V.; Vorsitzender bis 2001.


WORKS CONDUCTED:

Opera:

Mozart: Die Entführung aus dem Serail; Figaro’s Hochzeit; Don Giovanni; Così fan tutte; Die Zauberflöte; - Cimarosa: Il Matrimonio segreto;- von Weber: Der Freischütz; - Nicolai: Die Lustigen Weiber von Windsor; - Lortzing: Der Waffenschmied; Zar und Zimmermann; Der Wildschütz; Undine; - Rossini: Der Barbier von Sevilla; La Cenerentola; - Donizetti: L’Elisir d’Amore; Viva la Mamma; Don Pasquale; - Auber: Fra Diavolo; - Berlioz: Benvenuto Cellini; - Gounod: Margarethe; - Thomas: Mignon; - Massenet: Therèse; - Smetana: Die Verkaufte Braut; - J. Strauß: Die Fledermaus; Der Zigeunerbaron; Eine Nacht in Venedig; - Offenbach: Die Schöne Helena; - Verdi: Nabucco; Rigoletto; Troubadour; La Traviata; Ein Maskenball; Macht des Schicksals; Aida; Falstaff; - Wagner: Der Fliegende Holländer; Tannhäuser; Puccini: La Bohème; Tosca; Gianni Schicchi; Der Mantel; - Humperdinck: Hänsel und Gretel; - d’Albert: Tiefland; - Wolf-Ferrari: Vier Grobiane; - R. Strauß: Ariadne auf Naxos; - Janacek: Katja Kabanova; Jenufa; - Strawinsky: Petruschka; Der Feuervogel; - Chatschaturjan: Gajaneh; - Henze: La Cubana; Elegie für Junge Liebende; - Cerha: Baal; - Reimann: Troades.

Concert:

J.S. Bach: Johannespassion; Matthäuspassion; Weihnachtsoratorium; H-moll-Messe; Kantaten Nr. 21, 39, 50, 62, 63, 80, 106, 140; Magnificat; - Händel: Der Messias; - Haydn: Die Schöpfung; Die Jahreszeiten; Trompetenkonzert Es-Dur; - Mozart: "Exsultate, jubilate" KV. 165; Litaniae Lauretanae KV.195; Litaniae de venerabili altaris Sacramento KV. 234; "Credo"-Messe KV. 257; Missa longa KV. 262; "Krönungs"-Messe KV. 317; Vesperae solennes de Dominica KV. 321; Missa solemnis KV. 337; c-moll-Messe KV. 427; Requiem KV. 626; Sinfonien KV 112, 114, 183, 201, 550, 551; Violinkonzert in D, KV. 218; Adagio und Rondo für Violine und Orchester KV. 261+ 373; Klarinettenkonzert in A, KV. 622; - Beethoven: Sinfonie Nr. 5 und Nr. 9; - Mendelssohn-Bartholdy: Symphonie Nr. 5 ("Reformations"-); Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit"; - Fanny Hensel: Oratorium nach Bildern der Bibel; Rossini: Petite Messe Solennelle; - Brahms: Ein Deutsches Requiem; Schicksalslied; Gesang der Parzen op. 89; Sinfonie Nr. 1 und Nr. 4; Liebeslieder-Walzer; - Bruckner: Te Deum; Messe in d-moll; - Dvorak: Messe in D-Dur, op. 86; Liszt: Missa Choralis; - Verdi: Requiem; - Wagner: Siegfried-Idyll; - C. Franck: Psalm 150; - Mussorgski: Szenen aus "Boris Godunow"; "Johannisnacht auf dem Kahlen Berge" (Fassung mit Chor); - Borodin: Polowetzer Tänze; - Rachmaninoff: Drei russische Volkslieder op.41; - Puccini: Messa di Gloria; - Reger: Der Einsiedler op. 144a; Hebbel-Requiem op. 144b; - Pfitzner: Eichendorff-Kantate "Von deutscher Seele"; - G. Mahler: Das klagende Lied op. 1; Kindertotenlieder; - Lili Boulanger: Sämtliche Werke für Chor und Orchester (DEA); - Janáček: Glagolithische Messe; - Vaughan Williams: Sancta Civitas; - Poulenc: Gloria; - Strawinsky: Psalmensinfonie; - Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau; Kammersinfonie Nr. 1; - Kagel: Die Erschöpfung der Welt.

PUBLICATIONS:

Buch

- "MOZARTS TEMPO-SYSTEM. Ein Handbuch für die professionelle Praxis. Alle autograph bezeichneten Tempi in 420 Gruppen von Stücken gleicher Charakteristik mit 392 kommentierten Notenbeispielen und allen relevanten Quellentexten". - (Musikverlag Hans Schneider / Tutzing 2011, ISBN: 978-3-86296-028-6).

Aufsätze

- "Worauf beziehen sich Mozarts Tempobezeichnungen?" (in: "Das Orchester" 3/2004)

- "A cosa si riferiscono le indicazioni di tempo di Mozart?" (in: "Il Saggiatore musicale" 2006 n. 2) 

- "Mozarts Tempo-System. Zusammengesetzte Takte als Schlüssel" (in: Mozart-Studien" Bd. 13 [Hg. Manfred Hermann Schmid], Juni 2004)

- "Mozarts Tempo-System II. Die geraden Taktarten" Teil 1 + 2 (in: Mozart-Studien Bd. 16 + 17 [Hg. Manfred Hermann Schmid], 2007 + 2008)

- "Tempo in Mozarts und Haydns Chorwerken" (in: "Chor und Konzert" 3/2004+1/2005)

- "Mälzels Mord an Mozart. Die untauglichen Versuche, musikalische Zeit zu messen" (in: "Das Orchester" Nov. 2007, S. 8-15)

- "Mozarts Menuette. Kobolde oder Elefanten?", 2009 (noch unveröffentlicht)

Essays

- "Wollen wir nicht aufhören, ihn einen Romantiker zu nennen?; Berlioz, ein dialektischer Komponist: zu zwei Szenen aus dem ‚Cellini‘" (in: "Die Deutsche Bühne" 5/79)

- "Hector Berlioz, a dialectic realist. Two scenes from 'Benvenuto Cellini!" in: "Opera and Bulletin of the Berlioz Society", London 1980)

- "Gounods ‚Urfaust‘, zur Entstehung und Wirkungsgeschichte von Gounods ‚Faust‘". (Programmheft Bayerische Staatsoper, München 1980)

Buchbesprechung:

- "Endlich Berlioz! Rudolf Bockholdt: Berlioz Studien" in: Musica 1, Jan/Feb 1980, S. 74 f.

Vorträge

- "‘Prima la musica, dopo le parole‘: Anforderungen an die Übersetzung vertonter Texte", Febr. 1997, Evangelische Akademie Loccum (Loccumer Protokolle 1997)

- "Tempi bei Mozart – Wesen und Charakter musikalisierter Zeit anhand von Interpretationsbeispielen mozartscher Werke", Sept. 1998, Wissenschaftlicher Verein Mönchengladbach

- "Wie findet man das richtige Tempo für Werke der Klassik? Gibt es ein System?", Juni 2003, Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Übersetzungen

- "Marguerite" von Ch. Gounod (Klavierauszug Bote & Bock, Berlin)

- "Benvenuto Cellini" von H. Berlioz (Klavierauszug im Selbstverlag)

- "Die Schöne Helena" von J. Offenbach (Klavierauszug Theater Krefeld)

- Gesamtwerk für Chor und Orchester von Lili Boulanger

- "Die Heilige Stadt" von Ralph Vaughan Williams

Werkeinführungen zu Opern und Konzertwerken, life und in Programmheften.


Last modification of this page 12.02.2013

Zurück